Erinnerungen an Helmut Kohl
Da erlaubt sich jemand einen Scherz, dachte ich als ich die Stimme Helmut Kohls das erste Mal am Telefon hörte. Es war November 1999, der Höhepunkt der CDU-Spendenaffäre. Es war aber bitterernst: "Ich glaube, ich brauche anwaltliche Hilfe", sagte der Mann, der 16 Jahre Bundeskanzler war, der Kanzler der deutschen Einheit und große Europäer.
Wir trafen uns zum ersten Mal an einem Sonntag bei mir in der Kanzlei in Essen. Sechs Stunden sprachen wir miteinander. Ich kannte ihn bislang nur von öffentlichen Terminen und Erzählungen - und nun saß er mir am Tisch gegenüber. Ich war überrascht, denn er war anders als erwartet.Da sprach nicht der anti-intellektuelle, tumbe, rücksichtslose Machtpolitiker, als den ihn seine Gegner und Kritiker in der Öffentlichkeit so gern darstellten. Hier saß ein umgänglicher Mensch, sensibel, ja verletzlich, interessiert und feingeistig, humorvoll und selbstironisch. Er war sichtlich angegriffen, der Druck auf ihn war extrem. Er und seine Partei waren in einer schwierigen Lage.
Vor diesem Hintergrund fragte ich, ob ich eine Woche Bedenkzeit hätte, und ob er wirklich von mir beraten werden wollte. Beides bejahte er. Nach zwei Tagen sagte ich zu. Heute weiß ich, dass es eine Lebensentscheidung war. Denn so wurde einer der bedeutendsten Männer unserer Zeit mein Freund.
"Natürlich habe ich zu ihm aufgeschaut"
Wir bereiteten uns systematisch auf den Untersuchungsausschuss vor. Frappierend sein Gedächtnis: Er wusste genau, wann er wen wo getroffen hatte. Zu Beginn unserer Arbeit hatte ich die Sorge, dass er mir sagt, wo es langgeht. Das tat er nie, wir arbeiteten gleichberechtigt, miteinander und füreinander. Ich vertrat ihn schließlich in drei Verfahren: dem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft in Bonn, beim Untersuchungsausschuss und im Zusammenhang mit dem Stasi-Unterlagengesetz bis hin zum Bundesverwaltungsgericht. Wir telefonierten täglich und trafen uns drei, vier Mal in der Woche. In dieser Zeit entstand Vertrauen zueinander.
Er war 18 Jahre älter als ich und natürlich habe ich zu ihm aufgeschaut. Unsere Gespräche drehten sich sehr bald nicht mehr ausschließlich um die Spenden-Geschichte, sondern um politische und persönliche Fragen. Er hat gern und dabei immer sehr lebendig erzählt. Und ich war begierig, seine Einschätzung zur aktuellen Lage, aber auch zu Persönlichkeiten wie Mitterrand, George Bush, Gorbatschow oder Willy Brandt zu erfahren.
Fragen wurden zum gemeinsamen RitualDas Schema dieser Gespräche war fast immer dasselbe: Ich legte vor und gab ihm ein paar Stichworte, die ihn provozierten. Er regte sich dann über mich auf – und begann sich an meiner "Naivität" und "Unwissenheit" abzuarbeiten. Dabei kamen die schönsten und lehrreichsten Geschichten zutage. Einmal war ich über seine Beschimpfungen so beleidigt, dass ich aufhörte zu fragen. Da sagte er zu mir: "Du Schuft, das kannst du nicht machen, du kannst nicht einfach aufhören." Das war unser Spiel.
Freundschaft war für Helmut Kohl die Grundlage für alles. Sie war für ihn eine Haltungs- und Charakterfrage. Er selbst hatte ein großes Talent zur Freundschaft, schenkte Vertrauen und Verlässlichkeit wie kein Zweiter und erwartete von seinen Freunden dasselbe. So war es für ihn unmöglich zu akzeptieren, dass andere sein Verständnis von Freundschaft nicht teilten. Er hat es sein ganzes Leben so gehalten, eine Freundschaft musste für ihn belastbar sein, sonst ist sie keine. Und manche frühere Parteifreundschaft war eben am Ende keine. Auf ihn aber war Verlass.
Wie Kohl wildfremden Organisten herausforderte
Am Ende der Verfahren um die Parteispenden waren wir Freunde. Wir sahen uns regelmäßig, machten Spaziergänge, wanderten und verreisten miteinander. Einmal war ich kurz vor Weihnachten gemeinsam mit ihm im Elsass. Das war 2002, im Jahr nach dem Tod seiner Frau Hannelore. Wir besuchten eine Kapelle und jemand spielte Orgel.Es war dunkel, der Altar wurde im Schein einer Kerze mit Tannenzweigen für die Weihnachtsmesse geschmückt. Helmut Kohl war sichtlich ergriffen. Als das Orgelspiel endete, rief er zum Organisten hoch: "Kannst du auch 'Großer Gott, wir loben Dich'?" Nur das, auf Deutsch im Elsass, im Du. Das fand ich unglaublich. Es dauerte nicht mal eine Minute, dann erklang das Lied.
Als es zu Ende war, rief er wieder: "Kannst du ein Marienlied?" Wir hörten dann die Melodie zu "Und trag ich all mein Leid zu dir, oh Mutter unserer Herzen". Helmut Kohl war tief bewegt, in sich gekehrt, demütig. Natürlich musste er an seine Frau denken. Aber diese Szene hat in ihm auch die fromme Saite zum Klingen gebracht. Kohl handelte aus einem christlichen Menschenbild heraus. Nach dem Marienlied beugte sich der Organist herunter und sagte: "Ich habe eben gedacht, der Bundeskanzler ist hier." Da drehte sich Helmut Kohl um und rief: "Aber ich bin es doch!"
Kohl konnte zuhören
Wenn ich an diese Situation denke, dann muss ich bei aller Traurigkeit lachen. Wir sind mit den Leuten aus der Kapelle essen gegangen und Kohl hat sich deren ganzes Leben erzählen lassen. Auch das konnte er: zuhören. Und sehr nahe bei den Menschen sein. Denn er interessierte sich für sie, nicht aus politischem Kalkül heraus, sondern aus echter Zuneigung. Ein guter Politiker, das habe ich von Kohl gelernt, hat diese wahre Liebe zu den Menschen.
Dabei waren ihm Konventionen nebensächlich. Einmal wollte er um 11 Uhr bei mir zu Hause sein. Um 10 Uhr klingelte es. Ich stand unter der Dusche. Nur mit einem Handtuch bekleidet, öffnete ich die Tür. Ich weiß nicht, was er dachte, er kam einfach nur rein. Nichts schien ihn aus der Ruhe zu bringen. Es scherte ihn wenig, was andere dachten. Im Restaurant nahm er sich die Kartoffeln von meinem Teller und gab mir sein Hühnchen. Das hat er sogar bei einer Einladung des deutschen Botschafters in Israel getan. Er liebte das Leben und konnte es in vollen Zügen genießen – dazu gehörte auch gutes Essen. Wenn er Diät hielt, dann bestellte er sich zwar Salat, aber fünf gekochte Eier dazu.
Als Helmut Kohl mir das Du anbot, war ich bei ihm zu Hause in Ludwigshafen. Er erwartete mich mit zwei Weingläsern in der Hand. Der Weißwein zog Schlieren und er sagte: "Helmut!" Ich antwortete nur: "Ich kann Sie nicht duzen ..." Er duldete keinen Widerspruch und blaffte mich an: "Du sollst Helmut sagen!" Ich konnte das aber nicht, es erschien mir falsch und anmaßend. Da schaute er mich ungläubig staunend an und fragte: "Bist du jetzt ganz verrückt geworden?"
Gemeinsam während des Tsunamis in Sri Lanka
Seit dem Tsunami an Weihnachten 2004 verband uns eine existenzielle gemeinsame Erfahrung. Wir wohnten in Sri Lanka in einem Hotel am Strand. Auch seine spätere Frau Maike Richter war dabei. Am Vormittag des 26. Dezember war er eigentlich im Parterre zur Ayurveda-Behandlung angemeldet. Wir haben uns aber verquatscht, er blieb in der dritten Etage. Unsere Zimmer hatten eine verbindende Terrasse und ich hörte plötzlich, wie er rief: "Komm mal raus, sieh dir das Meer an!" Draußen rauschte die Welle heran, Minuten später hatte die Wucht des Wassers das Hotel unterhalb unseres Stockwerks skelettiert.
Er war fassungslos – auch, weil die Bilder ihn an einen schweren Bombenangriff im Krieg erinnerten. Wir blieben noch zehn Tage. Es waren traurige, fruchtbare, tief bewegende Tage. Aber wir telefonierten Hilfen für den Wiederaufbau zusammen, konnten etwas für die Menschen auf der Insel bewirken. Auch das war Helmut Kohl: tatkräftig und zupackend, wenn es akute Not zu bekämpfen galt.
Jeder sollte so leben, wie er möchte
Ich konnte Helmut Kohl vertrauen. Er war der Inbegriff eines Freundes. Nur eine Sache gab es, bei der ich lange unsicher und zögernd war. Als Bundespräsident Köhler einen Empfang zu Ehren Kohls gab, war auch ich eingeladen. Wir hatten nie über meine Homosexualität gesprochen, Kohl wusste aber, dass ich seit vielen Jahren mit Klaus Sälzer zusammenlebe.
Ich fragte ihn nun, ob ich allein zu dem Empfang kommen müsse. Er sah mich groß an und fragte nur sein typisches: "Bist du jetzt ganz wahnsinnig?" Auch diese menschenliebende und großzügige Seite Helmut Kohls ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt: Jeder sollte so leben, wie er möchte.
Aus dieser Haltung heraus ist Helmut Kohl auch 2013 unser Trauzeuge geworden. Die gleichgeschlechtliche Partnerschaft ist in der CDU noch ein heikles Thema. Er tat es aus Freundschaft, setzte damit ein Zeichen für seine Nachfolger. Dafür ist er viel gescholten worden. Aber mit Kritik hat er, der dünnhäutiger war als man ahnte, umzugehen gelernt.
Ich verneige mich vor einem großen Staatsmann. Vor allem aber verneige ich mich vor einem großen Freund.